Jeweils komplementär sind: Dabei bleiben reine Intervalle rein, große werden mit kleinen, verminderte mit übermäßigen Intervallen ergänzt und umgekehrt. Die Distanz zwischen C und D jedoch ist ein ganzer Schritt, da sich eine weitere Sprosse zwischen diesen Tasten auf der Leiter befindet (d.h. die schwarze Taste auf dem Klavier, die entweder Cis oder Des repräsentiert). Aus den lateinischen Ordinalzahlen dieser Tonstufen (prima „die Erste“, secunda „die Zweite“, tertia „die Dritte“ usw.) In der Literatur finden sich folgende Intervallnamen: Die Intervalle Sekunde, Terz, Sexte und Septime kommen in je zwei Typen vor, als großes und kleines Intervall. Höre dir einige Lieder mit der gleichen Tonart hintereinander an, um ein besseres Gefühl für diese Tonart zu bekommen. Tabellen der Quinten und Terzen in allen Tonlagen und in den verschiedenen Stimmungen findet man im Abschnitt Vergleich der Stimmungssysteme. Eine Sonderstellung nahm etwa seit dem 16. as made famous by We'll have a look and send an email after we update the lyrics for this song. Eine große Terz hat zwei ganze Schritten zwischen den Noten, während eine kleine Terz drei halbe hat. [6], → Hauptartikel: Der additive Intervallraum. Ein besonders typisches Beispiel hierfür ist der Dominantseptakkord, welcher die kleine Septime als dissonanten Ton führt. Wenn ein Lied Erniedrigungszeichen bei B♭, E♭, und A♭ hat, ist E♭ das vorletzte Erniedrigungszeichen, das markiert, also ist die Tonart des Musikstücks Es. Erstelle eine Liste der Lieder, die du studiert hast, indem du sie nach ihrer Tonart einordnest. Die verschiedene Kombination von Halb- und Ganztönen innerhalb eines Tetrachords ergab dessen genus (Tongeschlecht: diatonisch, chromatisch oder enharmonisch). Außerdem kannst du dadurch experimentieren wie sich das Lied anders anhört (was eine großartige Fähigkeit ist, um ein interessantes Cover des Lieds zu produzieren). Der F-Dur Akkord ist F - A - C, alle diese Noten sind in der C-Dur-Tonleiter, also ist F-Dur in der Tonart C. Der A-Durakkord (A - C# - E) liegt „nicht“ in der Tonart C, da die C-Dur Tonleiter keine Erhöhungszeichen enthält. wikiHow's Kontroll-Management Team prüft die bearbeiteten Inhalte sorgfältig, um zu garantieren, dass jeder Einzelne den hohen Qualitätsansprüchen entspricht. Cent ist eine Untereinheit der Oktave mit der Definition 1200 Cent = 1 Oktave (oder 1 gleichstufiger Halbton = 100 Cent). Dadurch wirken bewusst gesetzte Konsonanzen in diesen Musikstücken „instabil“; wegen dieses Reizes konnte beispielsweise der Dreiklang in der Zwölftonmusik als besonderes Ausdrucksmittel in Form eines Motives eingesetzt werden. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intervall_(Musik)&oldid=200335789#Komplementärintervalle, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, pyth. B. in der, 12 Quinten ≈7 Oktaven, also 1 Quinte ≈ 7/12 Oktave. Im nächsten Schritt kann eine weitere Differenzierung in perfekte und imperfekte Konsonanzen sowie weiche und scharfe Dissonanzen vorgenommen werden. Offiziell lizenzierte Musiknoten für "194 Länder" (Mark Forster) - PDF downloaden, drucken und online streamen von 20.000+ Klaviernoten - ♪ Hörbeispiele (Video) ♫ Album: Liebe s/w ♬ Kategorie: Pop & Rock Bei der gleichstufigen Stimmung werden alle zwölf Halbtöne der Oktave exakt auf 100 Cent gestimmt, so dass das pythagoreische Komma auf alle Tonstufen verteilt ist. Für die „Messung“ der feinen Veränderungen der Intervalle in den verschiedenen Stimmungen verwendet man die Einheit Cent. Besondere Stimmungen werden nach den sie kennzeichnenden Spezialintervallen benannt. Jahrhundert die Quarte ein: in der Satz- und Kontrapunktlehre galt sie als Dissonanz, wenn sie im mehrstimmigen Satz aus drei oder mehr Stimmen durch die Unterstimmen gebildet wurde. Zuletzt wird die Intervallgröße grob bestimmt. In der reinen Stimmung gibt es zwei Ganztöne: den großen (pythagoreischen) Ganzton mit dem Frequenzverhältnis, Entsprechend den zwei großen Sekunden (Ganztönen) gibt es zwei kleine Septimen mit den Frequenzverhältnissen, Musiktheorie im antiken Griechenland → Die Tongeschlechter, 5. Erklingen die Töne eines Intervalls gleichzeitig, so werden sie in konsonante („zusammenklingende“) und dissonante („auseinanderklingende“) Zusammenklänge unterschieden. Die Tonart zu kennen, bietet dir die Möglichkeit das Lied zu transponieren (die Tonart zu ändern), um es an deine Stimme anzupassen. Die große Terz weckt vom tieferen Ton aus aufwärts meist eine Dur-Assoziation, kann abwärts gespielt aber auch düster klingen: etwa beim unisono gespielten Anfangsmotiv des ersten Satzes von Beethovens „Schicksalssinfonie“ (G-G-G-Es). In diesem Artikel werden 14 Referenzen angegeben, die am Ende des Artikels zu finden sind. Der funktionsharmonisch geprägte Hörer hört hier eine deutliche Strebetendenz der Septime (Leitton) – sie muss einen Halbton abwärts aufgelöst werden. Du könntest in der Lage sein zu erraten, ob es in Dur oder Moll ist durch die Stimmung des Lieds, da viele westlichen Lieder, die in Moll gehalten sind, traurig oder nachdenklich sind. Euklid fasste Intervallproportionen hypothetisch bereits als Frequenzverhältnisse auf, ohne sie schon messen zu können. Ein Klavier ist das einfachste Beispiel, an dem man die Grundtheorie erklären und verstehen kann. Der große Vorteil dieser Methode ist, dass sie den Schüler in die Lage versetzt, seinen Lösungsweg nachzuvollziehen und mögliche Fehler dadurch effizienter korrigiert werden können. Folglich ist der Dreiklang des Durakkords C - E - G. Wenn du z.B. Ausführliche Intervalltabellen der pythagoreischen, mitteltönigen, reinen und gleichstufigen Stimmung: Die Anfänge bekannter populärer Liedmelodien dienen oft dazu, sich die wichtigsten diatonischen Intervalle leichter zu merken. Deshalb errechnet sich die Größe eines Intervalls logarithmisch. Diese beiden Intervalle klingen in der gleichstufigen Stimmung gleich. Nach der traditionellen Harmonielehre der europäischen Kunstmusik werden dissonante Klänge im musikalischen Satz hauptsächlich zur Erzeugung harmonischer Spannung auf unbetonten Zählzeiten und besonders zur Kadenzbildung an Schlüssen oder Binnenzäsuren eingesetzt. Bei der Addition (Hintereinanderausführung) von Intervallen werden die Centmaße addiert, die Frequenzverhältnisse jedoch multipliziert. In allen anderen Fällen entstehen übermäßige oder verminderte Intervalle durch Alteration, also Erhöhen oder Erniedrigen eines Tons um einen Halbtonschritt. Du kannst irgendeine andere Durtonleiter spielen, indem du die Anfangsnote veränderst – die Grundton heißt – und den folgenden Intervall. Ein übermäßiger Akkord besteht aus einem großen Terz und einer übermäßigen Quinte (eine Quinte wurde um einen halben Schritt angehoben). Oft enthalten die ersten und letzten Akkorde einen Hinweis auf die Tonart, auch wenn das nicht immer zutrifft. Diese Entdeckung wird Pythagoras zugeschrieben. Die Tonstufen dieser Leiter werden nach den lateinischen Ordinalzahlen benannt: „Prime“ (von lateinisch prima, „die Erste“), „Sekunde“ (von secunda, „die Zweite“), „Terz“ (von tertia, „die Dritte“) usw. Die zugehörigen Frequenzverhältnisse werden multipliziert bzw. Die Pythagoreer ließen nur als ganzzahlige Verhältnisse errechenbare Intervalle gelten. Die Rechnung erfolgt hier in moderner Fassung mit den Frequenzverhältnissen (Intervalle aufwärts größer als 1, Intervalle abwärts kleiner als 1). Einige wichtige Intervalle sind durch die Naturtonreihe gegeben, insbesondere die Intervalle Oktave, Quinte, Quarte und große Terz. Quarte (Frequenz): 4:3 (Oktave 2:1 aufwärts, dann Quinte 3:2 abwärts, also: Arabische Zahlen für die Intervallgrößen oder Tonstufen: 1 = Prime, 2 = Sekunde, 3 = Terz usw. deine Finger eine Taste über dem Grundton des C-Durakkords legst, wirst du diesen Akkord spielen: D - F - A. Dieser Akkord ist ein d-Mollakkord, da der Intervall zwischen der ersten und zweiten Note des Akkords (D und F) 3 Halbschritte hat. Ändere nun das E zu E♭. C ist mit Abstand die meist verbreitete Tonart für Poplieder. In der gleichen Tonart wie das Original: Eb-Moll # Pop # 10er # 2019. Hier kannst Du lernen, wie man 194 Länder von Mark Forster auf dem Klavier spielt. Play the karaoke of 194 Länder (Single Version). Als Komplementärintervalle, Ergänzungsintervalle oder Umkehrintervalle bezeichnet man je zwei Intervalle im Oktavraum, die einander zu einer Oktave ergänzen. ergaben sich die bekannten diatonischen Intervallnamen. Demgemäß ordnete er jedem Intervall eine bestimmte Anzahl festgelegter Tonhöhen (Töne) zu, die es umfasst. Spiele die Note, die einen halben Schritt unter deinem Grundton liegt, die siebte. [17] Etwa seit 1500 wurden allmählich auch Terzen und Sexten als Konsonanzen empfunden. Dieser Artikel wurde durch speziell ausgebildete Mitglieder unseres Mitarbeiter-Teams bearbeitet, was Vollständigkeit und Genauigkeit garantiert. Entscheiden zu können, welche Tonart ein Lied oder ein Musikstück enthält, ist eine wertvolle musikalische Fähigkeit. Stimmt man eine 12-stufige Tastatur auf eine reine Tonleiter ein, können deshalb andere Tonarten nur begrenzt verwendet werden, was die harmonischen Möglichkeiten stark einschränkt. Eine Terz wird aus der ersten Note der Tonart und der dritten Note der Tonart gebildet. Ein Suche nach dem Namen des Lieds und der Tonart zu starten kann dir eine schnelle Antwort geben. 9⁄5[19] und 15⁄8. Wenn nur ein Erniedrigungszeichen dasteht, ist das Lied entweder in d-Moll oder F-Dur. Im Gegensatz zu den Pythagoreern definierte Aristoxenos Intervalle nicht mathematisch, sondern akustisch als hörbaren „Zwischenraum“ (diastema) zwischen zwei Tönen einer kontinuierlichen Melodie, wie es griechischer Musikpraxis entsprach. Hier ist noch nicht hörbar, ob dieses Intervall als Teil eines c-Moll- oder Es-Dur-Klanges einzuordnen ist. Je mehr du übst und dein Gehör verfeinerst, desto leichter wird es dir fallen, die Tonart eines Lieds zu erkennen. Tonart: F-Dur: Hochzeitslieder | Geburtstagslieder | Klezmer - Jiddisch | Trauerlieder | andere Anlässe: Hierzu passend: 194 Länder (Gesang) Mark Forster : 3.99 EUR ... 194 Länder (E-Bass) Mark Forster : 3.99 EUR: 194 Länder (Drums) Mark Forster : 3.99 EUR: Startseite Hilfe Meine Noten Impressum AGB Datenschutz Kontakt Wenn du dir die obige Tonleiter als eine Leiter vorstellst, ist jeder Halbschritt eine „Sprosse“ über der vorherigen. Daher wurden seit der Renaissance sogenannte Temperaturen mit kleinen Verstimmungen üblich, um mehr Tonarten verwenden zu können. Um z.B. 10⁄9,[18] die kleine und große Terz mit 6⁄5 und 5⁄4, die Quarte und Quinte mit 4⁄3 und 3⁄2, die kleine und große Sext mit 8⁄5 und 5⁄3 und die kleine und große Septime mit 16⁄9 bzw. Diese Seite wurde zuletzt am 26. In der herkömmlichen europäischen Musik ist das kleinste verwendete Intervall die kleine Sekunde, auch Halbton genannt. Folglich ist die Distanz zwischen B und C ein Halbschritt, da keine andere Sprosse zwischen ihnen ist. Als konsonant werden Intervalle bezeichnet, deren Töne als miteinander verschmelzend, zueinander gut passend, harmonisch entspannt, ruhig und stabil klingend empfunden werden. In der Funktionsharmonik der europäischen Musik hat dieser Klang die Funktion, die harmonische Spannung vor dem konsonanten Schlussklang zu erhöhen. benutzt.[3][4]. Ein übermäßiger C-Akkord würde z.B. Auch dies bedeutet Vergrößerung bzw. Mark Forster, Original songwriter : Mark Cwiertnia, Djorkaeff, Beatzarre, Philipp Steinke, Daniel Nitt, Robin Haefs, This title is a cover of 194 Länder (Single Version) as made famous by Mark Forster, Share your thoughts about 194 Länder (Single Version), This website respects all music copyrights. (Auf dem Klavier sind die B- und C-Tasten weiß und direkt nebeneinander ohne eine schwarze Taste dazwischen.) Diese drei Akkorde bilden für viele Poplieder die Grundlage. Text von 194 Länder (Single Version) Fix incorrect lyrics. Hauptbeitrag → Musiktheorie im antiken Griechenland → Die Tongeschlechter. Als Dissonanzen gelten alle Sekunden und Septimen sowie alle übermäßigen oder verminderten Primen, Quarten, Quinten und Oktaven. Sie fanden keinen Quotienten, dessen Verdoppelung 9:8 ergibt, so dass sie den Ganzton nicht in zwei gleiche Halbtöne, sondern nur in einen kleineren (diesis) und einen größeren (apotome) Halbton teilen konnten. There is no difference between your suggestion and the original version. Dessen Außentöne wurden später ebenfalls kurz als Intervall bezeichnet, so dass der Begriff fortan den Abstand vom ersten zum letzten Ton einer solchen Tonfolge meinte. Beim Centmaß handelt es sich um ein logarithmisches Maß der Frequenzverhältnisse. Stelle Lieder mit unterschiedlichen Tonarten gegenüber, um zu sehen, ob du die Unterschiede herausfiltern kannst. In der musikalischen Praxis selten sind doppelt übermäßige und doppelt verminderte Intervalle. Dieses verhält sich proportional zur Intervallgröße. Intervalle entsprechen bestimmten Quotienten (Verhältnissen, Proportionen): ursprünglich Saitenlängen-Verhältnissen, allgemein Frequenz-Verhältnissen. Du wirst entweder # (für –is) oder ♭ (für –es) sehen. Wenn die Antwort ja lautet, ist das Lied wahrscheinlich in der Tonart C. Vorzeichen ändern nicht die Gesamttonart des Stücks. Als Intervall (von lateinisch intervallum ‚Zwischenraum‘, eigentlich „Raum zwischen Schanzpfählen“, von lat. Diese Akkorde liegen beide auf der G-Dur-Tonleiter, also ist die Tonart des Lieds G-Dur. I hurt myself today (Hurt: Trent Reznor/ Johnny Cash), Einleitung zu "Gash in Your Subversive Idyll" (Ec8or). In 194 Länder schreibt Forster sehr autobiografisch und erwähnt zahlreiche Orte, welche ihn auf seinem Weg begleitet haben, wie den Jakobsweg. [9] Erst Archytas und Didymos bestimmten die große Terz (5:4), Eratosthenes die kleine Terz (6:5). Du solltest etwas Spannung im Zusammenhang mit dem Lied fühlen, als ob diese Note dazu dränge, sich im Grundton aufzulösen. Wenn du unsere Seite nutzt, erklärst du dich mit unseren, Sich mit ein paar musikalischen Begriffen vertraut machen, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/3\/3d\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-1-Version-2.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-1-Version-2.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/3\/3d\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-1-Version-2.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-1-Version-2.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/4\/41\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-2-Version-2.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-2-Version-2.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/4\/41\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-2-Version-2.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-2-Version-2.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/d\/d1\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-3-Version-2.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-3-Version-2.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/d\/d1\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-3-Version-2.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-3-Version-2.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/4\/49\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-4.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-4.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/4\/49\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-4.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-4.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/f\/f9\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-5.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-5.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/f\/f9\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-5.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-5.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/8\/82\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-6.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-6.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/8\/82\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-6.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-6.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/6\/68\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-7.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-7.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/6\/68\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-7.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-7.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, Musik lesen, um die Tonart herauszufinden, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/6\/69\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-8.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-8.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/6\/69\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-8.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-8.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/8\/8e\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-9.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-9.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/8\/8e\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-9.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-9.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/7\/77\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-10.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-10.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/7\/77\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-10.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-10.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/1\/13\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-11.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-11.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/1\/13\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-11.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-11.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/b\/bb\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-12.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-12.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/b\/bb\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-12.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-12.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/3\/31\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-13.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-13.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/3\/31\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-13.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-13.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/0\/0b\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-14.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-14.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/0\/0b\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-14.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-14.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/c\/ce\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-15.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-15.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/c\/ce\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-15.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-15.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/8\/8a\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-16.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-16.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/8\/8a\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-16.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-16.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/7\/79\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-17.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-17.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/7\/79\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-17.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-17.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/f\/f0\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-18.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-18.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/f\/f0\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-18.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-18.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/e\/ec\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-19.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-19.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/e\/ec\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-19.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-19.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/9\/91\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-20.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-20.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/9\/91\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-20.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-20.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, {"smallUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images_en\/thumb\/a\/a3\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-21.jpg\/v4-460px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-21.jpg","bigUrl":"https:\/\/www.wikihow.com\/images\/thumb\/a\/a3\/Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-21.jpg\/v4-728px-Determine-What-Key-a-Song-Is-In-Step-21.jpg","smallWidth":460,"smallHeight":345,"bigWidth":"728","bigHeight":"546","licensing":"
<\/div>"}, Eine Choreografie für einen Tanz vorbereiten, Feststellen in welcher Tonart ein Lied ist, http://musictheoryfundamentals.com/MusicTheory/intervals_part1.php, http://method-behind-the-music.com/theory/scalesandkeys/, http://www.leonardcohen.com/us/music/essential-leonard-cohen/hallelujah, http://www.idiotsguides.com/arts-and-entertainment/music-theory/music-theory-101-major-minor-diminished-and-augmented-chords/, http://musictheoryfundamentals.com/MusicTheory/keySignatures.php, http://www.hooktheory.com/blog/i-analyzed-the-chords-of-1300-popular-songs-for-patterns-this-is-what-i-found/, http://www.rhythmic.ca/music-tutorials/tips-and-tricks/how-to-find-the-key-of-a-song-by-ear.html, http://trainer.thetamusic.com/en/content/play-ear-tip-4-find-key, http://www.guitarlessons.com/guitar-lessons/guitar-theory-ear-training-and-reading/finding-song-keys-on-guitar/, saber en qué tonalidad se encuentra una canción, определить, в какой тональности исполняется песня, trouver la tonalité d'un morceau de musique.

James Bond Connery Filme, Wolke 7 Schlafkissen Höhle Der Löwen, Shindy Titel, Fouquet Vaux-le-vicomte, Fachliche Eignung Bürgermeister, Watergate-affäre Washington Post, Ich Will Nur Dass Du Weißt, Ich Hab Dich Immer Noch Lieb Chords, Nur Mit Dir Helene Fischer Noten Pdf, Harry Potter Bücher, Malvorlage Pferdekopf, Motorradhelm Airbrush Erlaubt, Hulk 2003 Deutsch, Vanessa Mai: Tour Abgesagt, Tiananmen Square Footage, Homöopathie Durchschlafen, Gleitflieger Mit Motor, Was Kostet Ein Strauß, Beckenbügel Achterbahn, Energylandia Coasters, Fiona Shaw National Portrait Gallery, Jumper Stream, Mein Weg Lied, The Great War 2020,